Der O/A 7 findet in der Zeit vom 05.05.25 -06.06.25 statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 10.30 Uhr im Heimleiterbüro für die Verpflegung und Übernachtung an. Die Anmeldung für das Berufskolleg findet in der Klasse statt. Unterrichtsbeginn ist um 11.35 Uhr. An den Wochenenden und Feiertagen besteht keine Übernachtungsmöglichkeit im Wohnheim. Die Anreise ist bereits am Vortag (einschl. Sonn- und Feiertag) zwischen 17.00 – 22.00 Uhr möglich. Der Unterricht umfasst ebenfalls zwei Tage praktisches Werken in unserer Werkhalle (Arbeitszeug und Werkzeug mitbringen), sowie Sportunterricht in der Sporthalle, im schuleigenen Kraftraum oder im Freien (geeignete Sportkleidung und Sportschuhe, sowie ein Handtuch bitte mitbringen). Am 29.05.25 (Christi Himmelfahrt) und 30.05.25 (beweglicher Fereintag) hat das Berufskolleg geschlossen und die Schülerinnen und Schüler werden in die Betriebe delegiert.

Neuer Förderunterricht für berufsbezogenes Deutsch und Dachtechnik am Berufskolleg des Innungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Westfalen
Das Berufskolleg des Innungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Westfalen bietet ab sofort einen spezialisierten Förderunterricht für berufsbezogenes Deutsch und grundlegende Dachtechnik an. Dieses Angebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Burmann-Schule, um Lernlücken zu schließen und eine reibungslose Integration in den regulären Unterricht zu ermöglichen.
Der Förderunterricht, der durch das Berufsförderungswerk des Westfälischen Dachdeckerhandwerks e. V. finanziell unterstützt wird, zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Gesellen- und Zwischenprüfung vorzubereiten.
Inhalte des Förderunterrichts:
- Vorbereitung auf die Gesellen- und Zwischenprüfung
- Anfertigung technischer Zeichnungen
- Fehlerfreies Abschreiben
- Förderung des Textverständnisses
- Erklärung von Fachbegriffen
- Lesetraining
- Festigung grammatikalischer Fertigkeiten
Der Unterricht findet außerhalb der regulären Schulzeit jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. In den Ferien pausiert das Programm. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über einen Onlinekurs mittels Microsoft Teams. Alle Schülerinnen und Schüler werden per E-Mail benachrichtigt und in das Förderunterricht-Team eingebunden.