Wir machen Meister
Meisterlich vorbereitet - Mit Handwerk und Herz

Meisterlehrgang DACHDECKERmeister
Werden Sie Dachdeckermeister – Ihre Karriere im Handwerk beginnt hier
Nutzen Sie unser Angebot und legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg im Handwerk – ob als Unternehmer oder als Führungskraft: Der Meisterlehrgang zum Dachdeckermeister öffnet Ihnen alle Türen.
Regelvoraussetzungen für die Teilnahme sind in § 49 HwO aufgelistet. Da die Teilnahme an Meistervorbereitungslehrgängen direkt nach der Gesellenprüfung möglich ist, muss insgesamt davon ausgegangen werden, dass Teilnehmende zunehmend heterogene Bedingungen, was das Alter und die Berufserfahrung betreffen, mitbringen. Dies erfordert ein flexibles methodisches Vorgehen in den Lehrgängen. Es wird empfohlen vor Beginn der Meistervorbereitungslehrgänge drei Jahre Berufserfahrung als Gesell*in im Dachdecker-Handwerk gesammelt zu haben.
Der Meisterlehrgang in Eslohe bietet zahlreiche Vorteile:
Optimale Lernbedingungen für Ihren Meistererfolg
Unsere Schulungsräume entsprechen den neuesten Standards und bieten eine moderne, praxisnahe Lernumgebung. Um die Qualität unserer Kurse zu maximieren, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 25 Personen pro Kurs begrenzt.
Die regulären Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 bis 16:30 Uhr.
Die Inhalte des Meisterlehrgangs orientieren sich an den gültigen Rahmenlehrplänen:
-
Teil I und II: Rahmenlehrpläne des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
-
Teil III: Rahmenlehrplan zum Geprüften Fachmann / zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
-
Teil IV: Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilderinnen* des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Sollten Nachweise über erfolgreich absolvierte Prüfungen der Teile III oder IV bereits vorliegen, entfällt die Teilnahme am entsprechenden Unterrichtsblock. Die Kursgebühr bleibt dabei jedoch unverändert.
Theorie und Praxis auf hohem Niveau
Der Lehrgang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und findet im Zeitraum von ca. Mitte August bis ca. Ende April statt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten alle Teilnehmenden ein Abschlusszeugnis unseres Bildungszentrums. Dieses dokumentiert die Teilnahme sowie die vermittelten Inhalte und kann z. B. bei Bewerbungen oder zur Vorlage bei der Handwerkskammer als zusätzlicher Qualifikationsnachweis genutzt werden.
Die Prüfung zu Teil IV (Ausbildereignungsprüfung) wird bereits während des laufenden Kurses, voraussichtlich im Dezember, absolviert. Im Anschluss an den Lehrgang beginnt der offizielle Prüfungszeitraum, in dem die einzelnen Meisterprüfungen – je nach Handwerkskammer – abgelegt werden.
Starke Praxisnähe durch enge Industriekooperationen
Wir arbeiten eng mit zahlreichen Industriepartnern zusammen, die regelmäßig in den Unterricht eingebunden werden. Zusätzlich finden externe Besuche bei Industriepartnern statt – teilweise inklusive Übernachtung –, um den Teilnehmenden direkte Einblicke in neue Produkte, Technologien und Anwendungen zu ermöglichen.
Diese Exkursionen bieten nicht nur fachliche Mehrwerte, sondern tragen auch wesentlich dazu bei, den Teamgeist innerhalb der Gruppe zu stärken und das gemeinsame Lernen in einer praxisnahen Umgebung zu fördern.
Entspannte Pausenzeiten auf unserem Campus
In den Pausen bietet unser Campus verschiedene Möglichkeiten zur Entspannung und zum Austausch: Ein Billardtisch, Kicker, Airhockey, ein Arcade-Automat, eine gemütliche Chill-Lounge, Wasserspender sowie eine voll ausgestattete Küche stehen allen Teilnehmenden zur Verfügung.
Kosten Lehrgang Dachdeckermeister:
Kosten für den Lehrgang (ohne Verpflegung) | 12.000,00 € |
Kosten für Lernmittel (ca.) | 300,00 € |
Prüfungsgebühren Handwerkskammer* | 1.550,00 € |
Anmeldegebühr | 80,00 € |
* Stand: 02/2025
Kosten der Unterbringung und Verpflegung:
Sofern Sie nicht zwischen Wohnort und Schule pendeln, erfolgt die Unterbringung in Privatquartieren im Ort, vermittelt vom Verkehrsverein Eslohe. Die Kosten sind gesondert zu tragen.
Die Verpflegungsmarken (Frühstück, Mittag und Abend) können in der Verwaltung käuflich erworben werden.
Aufstiegs-BAföG
Bei der Antragsstellung auf Aufstiegs-BAföG sind wir Ihnen selbstverständlich behilflich. Weitere Details finden Sie hier



Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang Dachdeckermeister
