Lorenz-Burmann-Schule Eslohe

Wir machen Meister

Meisterlich vorbereitet - Mit Handwerk und Herz

Klempner wappen

Meisterlehrgang KLEMPNERmeister

Das Bildungszentrum des westfälischen Dachdeckerhandwerks e. V. bietet jährlich einen erstklassigen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Klempnerhandwerk an. Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist die Zulassung durch die zuständige Handwerkskammer Südwestfalen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre berufliche Karriere auf das nächste Level zu heben!

Moderne Schulungsräume mit persönlicher Betreuung:

Unsere Schulungsräume entsprechen den neuesten Standards und bieten eine optimale Lernumgebung. Um die Qualität unserer Kurse zu maximieren, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf höchstens 12 Personen pro Kurs. Jeder Teilnehmer hat Zugang zu einem modernen Klassenraum sowie zu einer Küche.

Im Rahmen unseres Meisterlehrgangs profitieren die Teilnehmer nicht nur vom Unterricht in modern ausgestatteten Werkstätten, sondern auch von wertvollen Einblicken in die Praxis. Geplant sind mehrere Exkursionen zu renommierten Industriepartnern, die ihr Know-how direkt weitergeben und aktuelle Entwicklungen aus erster Hand vermitteln.

Unsere Partner unterstützen den Lehrgang zudem durch Schulungen vor Ort. So erhalten die Teilnehmer praxisrelevantes Wissen, das weit über die Theorie hinausgeht – direkt von den Fachleuten der Branche.

Dieser enge Austausch zwischen Schule und Industrie sorgt dafür, dass die angehenden Meister bestens auf die Anforderungen des modernen Handwerks vorbereitet sind.

Kosten Lehrgang Klempnermeister:

Kosten für den Lehrgang (ohne Verpflegung)7.500,00 €
Prüfungsgebühren Handwerkskammer Südwestfalen1.000,00 €
Anmeldegebühr40,00 €

* Stand: 02/2025

Sofern Sie nicht täglich zwischen Ihrem Wohnort und der Schule pendeln, besteht die Möglichkeit, eine Unterkunft in der Umgebung zu nutzen. Die Unterbringung erfolgt in Privatunterkünften rund um Eslohe.

Nach Ihrer Anmeldung – oder auf Wunsch bereits im Vorfeld – erhalten Sie von uns eine Liste mit Unterkünften.
Alternativ können Sie sich auch direkt an den Verkehrsverein Eslohe

wenden, die Ihnen bei der Suche gerne weiterhelfen.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Unterkunft und Verpflegung gesondert zu tragen sind.

Aufstiegs-BAföG

Bei der Antragsstellung auf Aufstiegs-BAföG sind wir Ihnen selbstverständlich behilflich. Weitere Details finden Sie hier 

Fachtheorie:

  • Technische Mathematik und technisches Zeichnen
  • Projektierung und Berechnung
  • Fachtechnologie
  • Fachphysik, Fachchemie, Bau- und Baustoffkunde
  • Eindecken von Dachflächen und Wänden
  • Einrichtungen zur Ableitung von Niederschlagswasser
  • Betriebsorganisation
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Werkstoffkunde
  • Fachtechnische Kalkulation von Metallbauteilen für Dach und Wand
  • Projektbearbeitung mit praktischen Übungen

In der Meisterprüfung sind die praktischen Fertigkeiten anhand eines Meisterprüfungsprojekts, einer Situationsaufgabe und innerhalb eines Fachgespräches nachzuweisen.

Im theoretischen Teil erfolgt die Prüfung in den Handlungsfeldern:

  1. Fertigungs-, Montage- und Instandhaltungstechnik
  2. Auftragsabwicklung
  3. Betriebsführung und Betriebsorganisation

Rahmenlehrplan:

Unter Anrechnung der bisher erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse findet der Vorbereitungslehrgang in den Teilen I und II statt. Die Lehrgangsinhalte beziehen sich auf die aktuelle Meisterprüfungsverordnung im Klempnerhandwerk und sind speziell auf die zukünftigen Fähigkeiten der Metallarbeiten an Dach und Wand abgestimmt. Es gelten die Rahmenlehrpläne des ZDH und ZVSHK.

Der Unterricht findet in der Zeit von montags bis freitags in Vollzeitform über den genannten Zeitraum statt. Die praktische und theoretische Meisterprüfung wird am Bildungszentrum durch die zuständige Handwerkskammer Südwestfalen im Anschluss abgenommen.

Durch die aktuelle gegenseitige Verwandtschaftserklärung des Dachdecker- und Klempnerhandwerks bekommt die Meisterprüfung im Klempnerhandwerk als Zusatzqualifikation für das Dachdeckerunternehmen eine besondere, zukunftsorientierte Bedeutung.

Im Vorbereitungslehrgang werden nach dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt:

Fachpraxis

  • Maschinen und Werkzeuge für die Klempnertechnik
  • Blechbearbeitungstechniken zur Herstellung von Klempnerdetails
  • Abwicklungen von Bauteilen und Durchdringungen
  • Klempnertechniken für Dach und Fassade

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang Klempnermeister